Hoch.Genuss #29 – bäckerei/konditorei/cafe manuell und Biojoghurt Mathäusl/Fam. Ratzenböck
Ein neuer Podcast bei dem es ganz viel um kulinarische Handarbeit geht. Brot-Lust, Nachhaltigkeit, biologische Direktvermarktung, Qualität vom Hof und aus der Backstube sind Themen die bei diesem Gespräch diskutiert werden. „Ein gutes Joghurt beginnt auf der Wiese“ ist Mike Ratzenböck überzeugt und das ist auch drinnen – Kreislaufwirtschaft und Bio inklusive. Tradition versus Innovation und das es auch „einmal passt“ und „größer werden“ nicht immer ein Ziel ist. Handgebäck ist Arbeit und das auch zu wissen, sieht Felix Wiesinger auch als Aufgabe – Breadcam inklusive. Neben Geschmack ist auch die inhaltliche Wertigkeit sowohl beim Joghurt wie beim Handgebäck ein echtes Qualitätsmerkmal.
Information zum manuell unter www.manuell-brot.at
Informationen zum Biojoghurt Mathäusl unter https://www.bio-austria.at/biobauer/biohof-mathaeusl/
Mehr Information zum Mühlviertler Hoch.Genuss unter www.hochgenuss.at und zur Region Mühlviertler Hochland unter www.muehlviertlerhochland.at
Hoch.Genuss #28 – Sommerhaus Bad Leonfelden und Fleischerei Jenner
Im vorläufig letzte Ausgabe des Mühlviertler Hoch.Genuss-Podcast spielen „alte Rezepte“, gelebte Partnerschaften und regionale Qualität natürlich nochmals eine große Rolle. Das dabei heimische Regionalität in einem Internat oder bei „Großgruppen“ – ob Trainings-, Seminar- und Musikwochen – immer wichtiger werden, klingt zuerst einmal überraschend, ist hier jedoch gelebter Anspruch. Heimische Lieferanten sind auch bei der Fleischerei Jenner die Grundlage für höchste Qualität bei seinen Wurst- und Fleischwaren. Ein Podcast über beste Qualität bei Wurst, Handwerkskunst und Vorbildwirkung – und das Liebe bei der Produktion den Geschmack beeinflusst.
Information zum Sommerhaus unter www.sommerhaus-hotel.at
Informationen zur Fleischerei Jenner unter www.muehlviertel.at/oesterreich-gastronomie/detail/430008019/imbissstube-jenner.html
Mehr Information zum Mühlviertler Hoch.Genuss unter www.hochgenuss.at und zur Region Mühlviertler Hochland unter www.muehlviertlerhochland.at
Hoch.Genuss #27 – Enzi-Milch und Ritter-Brot
Regionalität pur, kurze Transportwege, Nachhaltigkeit das zeichnet die beiden heutigen Gesprächspartner – Carmen Watzinger von der Bäckerei Ritter und Stefan Enzenhofer vom Milchof „Enzi“ aus. Das dies jedoch nur mit höchster Qualität umgesetzt wird, ist dabei selbstverständlich. Innovation trifft auf Tradition – Leidenschaft inklusive. Ursprünglicher Geschmack ob bei Milch oder Brot und woher die Rohstoffe kommen, werden bei den Konsumenten immer wichtiger. Mit der Direktvermarktung bekommt das Produkt Milch auch ein Gesicht und bestätigt die Philosophie des Mühlviertler Hoch.Genuss – Wertschätzung schafft Wertschöpfung. Das Ursprüngliche ist auch beim Brot von Vorteil, daher arbeitet die Bäckerei Ritter vor allem mit heimischen Dinkel. Beste Qualität und Verträglichkeit bei Brot und Milch inklusive.
Information zur Enzi-Milch unter www.enzi-milch.at
Informationen zur Bäckerei Ritter unter www.ritterbrot.at
Mehr Information zum Mühlviertler Hoch.Genuss unter www.hochgenuss.at und zur Region Mühlviertler Hochland unter www.muehlviertlerhochland.at
Hoch.Genuss #26 – Frellerhof
Der Frellerhof ist sicherlich im Mühlviertel das Gasthaus für die allseits bekannte Hausmannskost. Der Bratl-Mix - frisches Schweinsbratl, Speckknödel und Leberschädl aus dem Holzofen dafür ist Herbert Freller weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Ein Podcast über das perfekte Bratl mit perfekter Kruste, was genau ein Leberschädl ist und was der Holzofen für das Bratl bewirkt. Die Geheimnisse der typischen "überbackenen" Speckknödel und wie ein perfekter Erdäpfelteig gelingt. Der Speck wird beim Freller auch selbst gemacht. Sogar das Kalbfleisch kommt dabei vom Nachbarn – und das in bester Qualität. Mühlviertler Hoch.Genuss in Reinkultur und ein Haus mit Tradition seit 1680.
Information zum Frellerhof unter www.gasthof-freller.at
Mehr Information zum Mühlviertler Hoch.Genuss unter www.hochgenuss.at und zur Region Mühlviertler Hochland unter www.muehlviertlerhochland.at
Hoch.Genuss #25 – Stefansplatzerl und Fam. Panholzer/Genghofer
Ein Wirtshaus als Gemeinschaftsprojekt, als örtliche Genossenschaft, das ist ungewöhnlich und zeigt gleichzeitig, wie wir im Mühlviertler Hochland „ticken“. Zusammenarbeit ist kein Schlagwort, sondern gelebter, aktiver Alltag – auch im Wirtshaus, weil fast jeder in St. Stefan-Afiesl und darüber hinaus einen Anteil hat. Dabei sind regionale Produzenten – wie Norbert Panholzer vom Traditionsbauernhof Genghofer – ein ganz wichtige Säule. Seit 1440 gibt’s den Hof und der steht für standortgerechte Kreislaufwirtschaft – Nachhaltigkeit pur, Tierwohl und höchste Qualität inklusive.
Eine wunderbare Terrasse mit Weitblick, die Rolle aus örtlicher Nahversorger, Ausgangspunkt für Wanderungen, Radfahrten und wie wichtig Regionalität für Gäste des Stefansplatzerl ist – das steht auch auf der Speisekarte. Mühlviertler Hoch.Genuss in Vollendung.
Information zum Stefansplatzerl unter www.stefansplatzerl.at
Informationen zum Genghofer unter http://genghofer.at
Mehr Information zum Mühlviertler Hoch.Genuss unter www.hochgenuss.at und zur Region Mühlviertler Hochland unter www.muehlviertlerhochland.at
Hoch.Genuss #24 – Musikvereine Bad Leonfelden und Vorderweißenbach und LMS Bad Leonfelden
Von Ehrenamt bis Publikum, von Begeisterung bis Applaus und natürlich von kulturellem Hoch.Genuss. Die Vielfalt der Musikkapellen Bad Leonfelden und Vorderweißenbach überrascht und erfreut die heimische Bevölkerung und begeistert die Gäste. Dies widerspiegelt sich auch in der großen Anzahl von Ensembles – ob Salonorchester Vorderweißenbach, die Jugendkapellen, Dixie, BierBrezn, Vorderweißenbacher Wirtshausmusi oder das spontane „Bradl“ wird hier im Mühlviertler Hochland noch zelebriert und gelebt. Auch als Veranstalter von Konzerten, wie Neujahr-, Ostern-, Herbst- oder Picknickkonzert, Operettentage oder Festen wie den Knödeltisch, Dämmerschoppen und vieles mehr sind die Musikvereine auch kulinarisch und kulturell aktiv. Ein Podcast über kulturelle Nahversorger, die sich immer wieder neu erfinden.
Informationen zum Musikverein Bad Leonfelden unter www.mv-badleonfelden.at
Informationen zum Musikverein Vorderweißenbach unter www.mvvwb.at
Informationen zur LMS Bad Leonfelden unter https://bad-leonfelden.landesmusikschulen.at
Mehr Information zum Mühlviertler Hoch.Genuss unter www.hochgenuss.at und zur Region Mühlviertler Hochland unter www.muehlviertlerhochland.at
Hoch.Genuss #23 – Schmankerlwirt und Jagdgenossenschaft
Regionale Zusammenarbeit ist in Vorderweißenbach „ein alter Hut“ sagt einer Gründer des Schmankerldorfs Arnold Lummerstorfer vom Schmankerlwirt und der Mühlviertler Hoch.Genuss ist damit die logische überregionale Fortsetzung dieser Philosophie und Initiative. Das dabei die Jagdgenossenschaften als regionaler Wildlieferant eine ganz besondere Rolle spielen, ist für den Jagdleiter Christian Kaar klar, vor allem, weil Wild für ihn das „natürlichste und stressfreieste“ Fleisch ist. Wild verbindet perfekt Regionalität und kulinarische Spezialitäten, ob Maibock, Wildwochen, und vieles mehr. Der intensiven Austausch zwischen Jagd und Gastronomie schlägt sich auch in der Qualität des Wildes am Teller nieder, sind beide überzeugt. Über Hochzeit feiern beim Schmankerlwirt wird auch kurz gesprochen – weil´s dazu passt zu „Eine Region. Ein Versprechen“.
Information zum Schmankerlwirt unter www.schmankerlwirt.at
Mehr Information zum Mühlviertler Hoch.Genuss unter www.hochgenuss.at und zur Region Mühlviertler Hochland unter www.muehlviertlerhochland.at
Hoch.Genuss #22 – Genussland OÖ. und OÖ. Tourismus
Zwei wichtige PartnerInnen des Mühlviertler Hoch.Genuss sind heute bei unserem Podcast zu Gast. Margit Steinmetz-Tomala vom Genussland OÖ. und Johanna Grabmer vom OÖ. Tourismus. „Hungrig auf echt“ und „Der weißt-wo´s-her-kommt-Genuss“ sind zwei Grundaussagen der kulinarischen Zusammenarbeit im Genussland Oberösterreich. Ein Podcast über gesicherte Qualität, Leidenschaft, Genuss, grünes Reisen, echter Nachhaltigkeit und kulinarischer Zusammenarbeit im Bundesland Oberösterreich. Vielfalt beim Essen und Trinken, 365-Tage Oberösterreich am Teller und im Glas, mutig sein und das viele Köche nicht immer den Brei verderben, sondern viel mehr echte Genussvorteile sind. Die Ehrlichkeit und die echten Begegnungen in Oberösterreich und dies ganz speziell bei den über 200 Mühlviertler Hoch.Genuss-Betrieben sind ein Vorzeigeprojekt für Oberösterreich und bieten Mehrwert – für Gast, Wirt, Produzent, für die ganze Region Mühlviertler Hochland.
Information zum Genussland OÖ. unter www.genussland.at
Information zur Kulinarik-Initiative beim OÖ. Tourismus unter www.hungrigaufecht.at
Mehr Information zum Mühlviertler Hoch.Genuss unter www.hochgenuss.at und zur Region Mühlviertler Hochland unter www.muehlviertlerhochland.at
Hoch.Genuss #21 –Sternsteinhof und Schmidinger´s Waldeier
Wo die Gäste beim Waldluftbaden die Hühner für das Frühstückseier entdecken und dann erfahren, dass es ein Ei ein perfektes, nachhaltiges und fix-fertig „verpacktes“ Gesundheitsprodukt ist, erzählen uns Günther Riepl und Tanja Gabauer. Alles vom Ei, hochwertiges Suppenhuhn als Immunbooster, ein Haus voller Schönheit und Gesundheit für Ladies only wie am Sternsteinhof – das ist auch Mühlviertler Hoch.Genuss. Was der „Sternstein-Stier“ und das Naturwunder „Sternstein“ mit den beiden zu tun, erfährt Ihr in diesem Podcast.
Information zum Sternsteinhof unter www.sternsteinhof.at
Information zu Schmidinger´s Waldeier unter www.facebook.com/waldeier
Hoch.Genuss #20 – Hoftaverne Atzmüller und Biobäckerei Hörschläger
„Brot braucht seine Zeit“ und auch schon der Rohstoff „Getreide“ davon ist Martin Hörschläger von der Biobäckerei Hörschläger überzeugt. „Qualität“, „Zeit“ und „Ehrlichkeit“ sind auch Daniel Atzmüller für seine Gäste und seine Produkte wichtig – und das alles zu genießen, dafür ist die Hoftaverne Atzmüller eine perfekte Adresse im Mühlviertler Hochland. Für die beiden „Sandkastenbrüder“ kommt die Innovation aus der Tradition und das Endprodukt darf ruhig „cool“, „schräg“ und „herausfordernd“ sein – weil schmecken tut´s sowieso. Essen verbindet - wenn die Rohstoffe aus der Region kommen, dann sind die Gäste, die Köche*innen und die Produzenten*innen glücklich, davon sind beide überzeugt. Ach ja – nicht nur Zeit braucht´s für hervorragende Produkte – sondern auch die „gewisse Liebe“ dafür. Und beides ist auch für den Mühlviertler Hoch.Genuss die Basis.
Information zur Hoftaverne Atzmüller unter www.hoftaverne-atzmueller.at
Information zur Biobäckerei Hörschläger unter www.brotzeit.cc
Mehr Information zum Mühlviertler Hoch.Genuss unter www.hochgenuss.at und zur Region Mühlviertler Hochland unter www.muehlviertlerhochland.at
Hoch.Genuss #19 – Blaudruck Wagner und Leinenweberei Vieböck
Ein Podcast über immaterielles Kulturerbe, traditionelles Handwerk, Tischkultur, Kulinarik, Qualität und vieles mehr das für beide das Mühlviertler Hochland und das Mühlviertel steht. Das „Home-office“ im Mühlviertel schon mehr als 190 Jahre lang gelebter Alltag ist und quasi erfunden haben. Von blauen Wundern, wie die Natur jede Produktion beeinflusst, 200 Jahre alte Models und Leinen-Fundstücken, die veredelt werden. Sorgfalt, Bodenständigkeit, Zeit und Verbundenheit sind Werte des Mühlviertler Hoch.Genusses – und natürlich auch bei den beiden Partnern. Wie einzigartig die beiden Betriebe sind, zeigen auch das GOTS-Zertifikat, das IVN- Best-Siegel, Zweifarbenblaudruck und vieles mehr. „Wir müssen nicht erst zurück zur Natürlichkeit – wir waren nie weg“ – schöne Beschreibung für den Mühlviertler Hoch.Genuss und das Mühlviertler Hochland.
Information zu Blaudruck Wagner unter www.blaudruck.at
Information zur Leinenweberei Vieböck unter www.vieboeck.at
Mehr Information zum Mühlviertler Hoch.Genuss unter www.hochgenuss.at und zur Region Mühlviertler Hochland unter www.muehlviertlerhochland.at
Hoch.Genuss #18 – Vortuna Gesundheitsresort und Hofladen Stelzer
Das in einem „Gesundheitsresort“ auch regionale, traditionelle Gerichte am Speisenplan stehen dürfen, dies jedoch in höchster Qualität erzählt Stefan Binder, Küchenchef vom Vortuna Gesundheitsresort – natürlich bestens abgestimmt mit den Diätologinnen des Hauses. Frische Eier von glücklichen Hühnern, die viel Freilauf auf der Wiese haben, sind für den Menschen ein wahrer Hoch.Genuss – und auch am Geruch erkennbar, berichtet Thomas Stelzer vom Hofladen Stelzer. Das Ei wird am besten bei rund 8°C gelagert und ist so bis zu mindestens 28 Tage haltbar. Kreislaufwirtschaft wird auch hier groß geschrieben und die Legehennen werden am Ende ihres Lebenszyklus als Suppenhühner weiterverwendet. Bewusstes Essen, regionale Qualität wird auch in einer Sonderkrankanstalt nachgefragt und Kooperationen sind für beide Betriebe ein wichtiger Teil ihrer Betriebsphilosophie. Das nicht nur die Edelteile der Tiere von den Gästen bestellt und dies bei Ernährungsplänen berücksichtigt werden soll, ist ein Wunsch von Stefan Binder. „Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen“ – dies geht ganz einfach beim Mühlviertler Hoch.Genuss.
Information zum Vortuna Gesundheitsresort unter www.vortuna.at
Information zum Hofladen Stelzer unter www.hofladen-stelzer.at
Mehr Information zum Mühlviertler Hoch.Genuss unter www.hochgenuss.at und zur Region Mühlviertler Hochland unter www.muehlviertlerhochland.at
Hoch.Genuss #17 – Baletour und die Sieger*in der Trophée Mille - Jana Bauer, Lukas Süss und Janik Schwarz
Wenn drei Mühlviertler Tourismusschüler sich das erste Mal bei einem der bekanntesten Wettbewerbe der „Trophée Mille International“ in Reims/Frankreich der Jury stellen und diesen dann gleich gewinnen, dann spricht das für das Können von Jana Bauer, Lukas Süss und Janik Schwarz. Es spricht auch für die tolle Ausbildung an den Tourismusschulen Bad Leonfelden. Ein Podcast über Leidenschaft, Willen, Herausforderungen, Motivation und gemeinsame Genusszeit. Mühlviertler Hoch.Genuss und welchen Wert so ein internationaler Wettbewerb für eine Region, für die Ausbildung und vor allem für die Persönlichkeit und Wissen unserer Gastro-Jungprofis. Mit Begeisterung in die Welt und das mit Qualität. Eine Region. Ein Versprechen. Eine Freude.
Information zu den Tourismusschulen Bad Leonfelden unter www.baletour.at
Mehr Information zum Mühlviertler Hoch.Genuss unter www.hochgenuss.at und zur Region Mühlviertler Hochland unter www.muehlviertlerhochland.at
Hoch.Genuss #16 – Roadlhof und Biohof Rudlstorfer „Baiernaz“
„Regionalität und Partnerschaft ist selbstverständlich“ das ist ein ganz klares Statement von Carlos Keck vom Roadlhof, alles andere ist ein „No go“ und das Ganze in Bio. „Dahoam einen Arbeitsplatz zu haben und den abzusichern“ war das erste Ziel von Hans Rudlsdorfer, vulgo Bairnaz und hat sich zu einem tollen bäuerlichen Produzenten entwickelt – von der Urproduktion bis zum veredelten Produkt. Wohlfühlen schmeckt man, Qualität sowieso - sind beide überzeugt. Freude macht es sowieso - beim Produzieren, beim Veredeln und Verfeinern, beim Genießen. Ob Schwein, Rind, Kalb vom Rudlsdorfer oder Wild, Dinkel, Gemüse und viele mehr vom Roadlhof – und alles in BIO. Vom eigenen Bio-Weg über Transparenz in der Landwirtschaft bis hin zu gelebter Partnerschaft und der eigenen „Radl-Schui“ handelt dieser Podcast.
Information zum Roadlhof unter www.roadlhof.at
Information zu Biohof Rudlstorfer „Baiernaz“ unter www.bio-hofladen.at
Mehr Information zum Mühlviertler Hoch.Genuss unter www.hochgenuss.at und zur Region Mühlviertler Hochland unter www.muehlviertlerhochland.at
Hoch.Genuss #15 – Leonfeldner Hof und Hofbauer´s Genussviertel
Was es mit dem „Mitarbeiter des Monats“, „Stern-Tschin“, regionalen Produkten auf sich hat, hört ihr in diesem Podcast. „Regionalität beinhaltet automatisch Saisonalität“ von dem sind Wolfgang Schwarz vom Leonfeldner Hof und natürlich auch Hannes Wakolm vom Hofbauer´s Genussviertel überzeugt. Produkte mit Geschichte und diese Geschichte kennen auch die Mitarbeiter*innen der Hoch.Genuss-Gastgeber. Das macht dem Gast Freude und schafft Wertschöpfung in der Region – vollster Genuss inklusive. Hoch.Genuss-Netzwerk, Kooperation, regionale Kreisläufe und das gute Gefühl die Region ins Glas bzw. auf das Teller zu bringen, sind weitere Themen in diesem Podcast.
Besonders freut uns als Mühlviertler Hochland, dass wir Namensgeber des „Mühlviertler Highland Whiskey“ sind – und dieser ist wie viele andere Produkte streng limitiert.
Geheim-Tipp zum Schluss: Private Tasting mit „Verkostungsblick“ in Hofbauer´s Schatzkammer kombiniert mit einem Stadtspaziergang in Bad Leonfelden – das macht nicht nur „hungrig auf echt“ sondern macht Lust mehr Mühlviertler Hoch.Genuss. Eine Region. Ein Versprechen.
Information zum Leonfeldner Hof unter www.leonfeldner-hof.at
Information zu Hofbauer´s Genussviertel unter www.hofbauers-genussviertel.at
Mehr Information zum Mühlviertler Hoch.Genuss unter www.hochgenuss.at und zur Region Mühlviertler Hochland unter www.muehlviertlerhochland.at
Hoch.Genuss #14 – Waxenberg Aktiv, Kulturwerkstatt Schnopfhagen und Kultur- und Musikverein Titanic
Die Mühlviertler sind ein kulturell vielseitiges und vor allem spielfreudiges Volk. Im Mühlviertler Hochland spielt dabei das Ehrenamt eine ganz entscheidende Rolle. Kultur ist Genuss und unsere Kulturinitiativen leben dabei die Philosophie des Mühlviertler Hoch.Genuss – feine Programm-Qualität, wertschätzendes Miteinander und Authentizität. Darüber hinaus sind die Titanic, die Kulturwerkstatt Schnopfi und Waxenberg Aktiv wichtige regionale Initiativen – auch kulinarisch. Überregionale Bekanntheit haben dabei die Klassik.Musik.Tage in Oberneukirchen, die Ritterfestspiele in Waxenberg sowie der Brauchtumsmarkt oder Genuss Hoch3 erlangt. Die österreichische Kabarett-, Brass- und Bluesszene ist dabei regelmäßig zu Gast – auch international - und runden das regionale Kulturprogramm optimal ab. Das Besondere dabei – der direkte Kontakt mit den Künstler*innen über den Auftritt hinaus – da auch hier das Mühlviertler Hochland weit weg von „Masse und Anonymität“ ist. Eine Region. Ein Versprechen. Ein Podcast über Kultur und Kulinarik - auch mit dem Aufruf diese regionalen Bühnen als Sprungbrett für die (über-) regionalen Nachwuchskünstler*innen zu nutzen.
Information zum KV Titanic Bad Leonfelden unter www.kv-titanic.at
Information zur Kultur-Werkstatt-Schnopfhagen unter www.schnopfi.com
Information zu Waxenberg Aktiv unter www.waxenberg.info
Mehr Information zum Mühlviertler Hoch.Genuss unter www.hochgenuss.at und zur Region Mühlviertler Hochland unter www.muehlviertlerhochland.at
Hoch.Genuss #13 – Bergergut und Biohof Engleder
„Afach von do“ so einfach ist Regionalität für Verena und Dominik Engleder Regionalität beschrieben. „Mühlviertler Mund.Art“ ist neben der authentischen Sprache im Mühlviertel vor allem, das tolle Produkte aus der Region mit höchster Qualität in der Küche von Thomas Hofer veredelt und kunstvoll für den Gast angerichtet und präsentiert werden. „Vom Herz aufmachen“, „Zweisamkeit“, „Nachhaltigkeit“, „regionale Kreisläufe und Partnerschaften“, Symbiose zwischen Landwirtschaft und Gastronomie sind Schlagwörter die hier gelebter Alltag und das seit Jahrzehnten sind. Vertrauen und Beziehungen sind weitere Säulen für das gemeinsame, beste Produkt mit höchster Qualität. „Mühlviertler Hoch.Genuss“ klingt so einfach und zeigt einmal, wieso das Mühlviertler Hochland eine Qualitäts-Urlaubsregion ist. Eine Region. Ein Versprechen.
Information zum Bergergut – das genussaffine P(a)ardies unter www.romantik.at
Information Biohof Engleder unter www.biohof-engleder.at
Mehr Information zum Mühlviertler Hoch.Genuss unter www.hochgenuss.at und zur Region Mühlviertler Hochland unter www.muehlviertlerhochland.at
Hoch.Genuss #12 – Waldinsel und Justl Fleisch
Mühlviertler Hoch.Genuss steht besonders für höchste regionale Qualität, ein wertschätzendes Miteinander und ehrliche, authentische Gastfreundschaft. „Wir haben ein Privileg hier unseren Betrieb zu haben“ sagen beide Podcast-Gäste. Felix Wiesinger von der Waldinsel schwärmt von der Lage seines Lokals, der Nähe zu seinen Produzenten, wie eben David Enzenhofer vom Justl-Fleisch in der Schönau. Kreislaufwirtschaft, kurze Transportwege, Partnerschaft sind weitere Inhalte genauso wie die Aussage „wir können alles brauchen und verkochen“ und warum Rindsknochen ganz was geschmackvolles sind. Top-Qualität macht Freude, da sind sich beide mehr als einig.
Information zur Waldinsel unter www.waldinsel.at
Information zu Justl-Fleisch - unter www.justlfleisch.at
Mehr Information zum Mühlviertler Hoch.Genuss unter www.hochgenuss.at und zur Region Mühlviertler Hochland unter www.muehlviertlerhochland.at
Hoch.Genuss #11 – Braugasthof Mascher und Stiftsbrauerei Schlägl
Beim heutigen Podcast geht’s um ganz viel Tradition und gelebte Partnerschaften. Seit 1848 gibt’s den Braugasthof Mascher. Seit über 400 Jahren wird im Stift Schlägl Bier gebraut und seit mehr als 66 Jahren im Braugasthof ausgeschenkt. Willi Mascher war auch einer der Gründer der Schmankerldorf-Initiative in Vorderweißenbach vor mehr als 25 Jahren – die Grundlage des Mühlviertler Hoch.Genuss. Bei so viel Tradition ist Nachhaltigkeit, höchste Produktqualität, Zusammenhalt und gegenseitige Wertschätzung gelebter Alltag. Österreichs wertvollstes Bier ist dabei selbstverständlich wie die Mühlviertler Wirtshaustradition, ist auch der „Bierversilberer“ von Schlägl Albert Schauer. Dieser Podcast hat Mühlviertler Charakter: geradlinig, ehrlich, qualitätsbewusst und bodenständig.
Information zum Braugasthof Mascher unter www.braugasthof.at
Information zur Stiftsbrauerei Schlägl unter www.stiftsbrauerei-schlaegl.at
Mehr Information zum Mühlviertler Hoch.Genuss unter www.hochgenuss.at und zur Region Mühlviertler Hochland unter unter www.muehlviertlerhochland.at
Hoch.Genuss #10 – Hotel Aviva****s make friends und Bäckerei Oberngruber
Zeit, Leidenschaft und die Herkunft der Rohstoffe ist für ein gutes Brot unbedingt notwendig meint Bäckermeister Peter Oberngruber – das schätzen auch die Gäste von Christian Grünbart im Aviva****s make friends. Nachhaltigkeit und Gesundheit ist das einzige Paar das im Singlehotel erlaubt und ausdrücklich erwünscht ist. Eine Diskussion über Mehr-Wert, regionalen Ursprung, leidenschaftliche Mitarbeiter*innen, beliebte Brotsorten, Geschmack, traditionelles Handwerk und auch die Eigenverantwortung des Konsumenten bzw. Gastes. Natürlich darf bei einem Mühlviertler Hoch.Genuss-Gespräch über Grundnahrungsmittel das Thema Bier nicht fehlen noch dazu da die Aviva Brauboutique und die Aviva Alm als Oberösterreichs Bierlokal 2021 ausgezeichnet wurde.
Information zum Hotel AVIVA, zur Aviva Alm und zur Aviva Brauboutique unter www.hotel-aviva.at
Information zur Bäckerei Oberngruber unter www.baeckerei-oberngruber.at
Mehr Information zum Mühlviertler Hoch.Genuss unter www.hochgenuss.at und zur Region Mühlviertler Hochland unter www.muehlviertlerhochland.at
Hoch.Genuss #9 – Burgfestspiele Reichenau und Musicalfestwochen Bad Leonfelden
Sommer ist Musical- und Theaterzeit im Mühlviertler Hochland. Stefanie Stadler, Obfrau Burgfestspiele Reichenau, und Univ.Prof. Thomas Kerbl, Intendant der Musicalfestwochen Bad Leonfelden, reden über genussanfällig sein, Ehrenamt und Leidenschaft auf und hinter der Bühne. Ein Podcast, der auch hinter die Kulissen von Kulturinitiativen, Stückauswahl blicken lässt und gleichzeitig aufzeigt, dass mit Mut und Herzblut vieles möglich ist. Im Theater spielt Aberglaube eine große Rolle, hört selbst wo…
Karten zu den beiden Veranstaltungen im Tourismusbüro Bad Leonfelden (Mo-Fr von 9-12/14-17; 07213/6397 od. office@muehlviertlerhochland.at)
Information zu den Burgfestspielen unter www.burgfestspiele.at
Information zu den Musicalfestwochen unter www.muehlviertlerhochland.at/oesterreich-veranstaltung/detail/430219196/respect-a-tribute-to-the-blues-brothers-muehlviertler-musicalfestwochen-bad-leonfelden.html
Mehr Information zum Mühlviertler Hoch.Genuss unter www.hochgenuss.at und zur Region Mühlviertler Hochland unter www.muehlviertlerhochland.at
Hoch.Genuss #8 – Gasthof Post und Biohof Saxl
„Wir sind so und ganz anders“ ist das Motto von Martin Rittberger und dem Gasthof Post in Hellmonsödt. Das trifft auch auf seinen Partner – Christoph Denkmaier vom Biohof Saxl zu. Das Beste aus dem „Einfachen“ für den Gast, den eigenen Betriebe und natürlich für sich selbst. Leidenschaft und Qualität – ob Schweinbrat´l oder Mühlviertler Sushi, ob Angusrind oder Masthendl. Hauptsache regional, bewusst ausgewählt, mit bestem Handwerk umgesetzt und am liebsten noch in Bio-Qualität. Als Geheimtipp gelten beide schon lange nicht mehr – nach diesem Podcast noch viel weniger ;-)
Information zum Gasthof Post unter www.ghpost.at
Information zum Biohof Saxl unter www.saxl.at
Mehr Information zum Mühlviertler Hoch.Genuss unter www.hochgenuss.at und zur Region Mühlviertler Hochland unter unter www.muehlviertlerhochland.at
Hoch.Genuss #7 - Berggasthof Waldschenke und Fleischermeister Hermann Brenner jun.
Hungrig auf echten Genuss macht diese Hoch.Genuss-Podcastfolge. Wenn Hermann Brenner jun. und Siegfried Thumfart über Regionalität, kurze Lieferwege, beste Fleischqualität und das Mühlviertel reden, dann ist klar, wieso das Schmankerldorf Vorderweißenbach seit mehr als 20ig Jahren sich einen hervorragenden kulinarischen Ruf aufgebaut hat. Ein Wirt mit Leib und Seele trifft auf den Fleischermeister der vermutlichen kleinsten Fleischerei des Mühlviertels und philosophieren über Qualität, Reifegrad beim Rindfleisch und hausgemacht. Nachhaltigkeit und Regionalität mit Weitblick – übrigens mit herrlichem Ausblick, wie auf der Terrasse der Waldschenke am Sternstein ;-)
Information zum Berggasthof Waldschenke unter www.waldschenke.at
Information zu Hermann Brenner unter www.hochgenuss.at/oesterreich-poi/detail/430029157/hermann-brenner-kleinste-fleischerei-des-muehlviertels
Mehr Information zum Mühlviertler Hoch.Genuss unter www.hochgenuss.at und zur Region Mühlviertler Hochland unter www.muehlviertlerhochland.at
Hoch.Genuss #6 – Mühlviertel Classic - Die Charity-Rallye für Genießer
Jedes Jahr im Juni (heuer von 16.-18. Juni 2022) gehen 150 Oldtimer-Fahrteams tagsüber auf ein genüssliches Fahrabenteuer durch das Mühlviertel und den Zentralraum – auch zum Zuschauen ein Erlebnis. Teils auf verborgen Strecken, entlang von Bächen, Flüssen, vorbei an Kulturstätten, Steinbloss-Bauernhöfen kommen wir zu den Hoch.Genuss-Pausen (im Schloss oder Landgasthaus, am See, im Dorf und am Hochzeitsbauernhof). Denn das Oldtimer-Event der Extraklasse ist neben einer kulinarisch-geografischen Schmankerlreise durch´s Mühlviertel - vor allem die größte Charity-Oldtimer-Rallye Österreichs. „Helfen ist Ehrensache“ im Mühlviertler Hochland!
Information zur Mühlviertel Classic unter www.muehlviertel-classic.at
Mehr Information zum Mühlviertler Hoch.Genuss unter www.hochgenuss.at und zur Region Mühlviertler Hochland unter www.muehlviertlerhochland.at
Hoch.Genuss #5 - ****SPA Hotel Bründl, Biohof Farthofer und Greazeigs Ratzenböck
Habt ihr gewusst, dass im Mühlviertler Microgreens, über 200 Sorten Gemüse und das Ganze in Bioqualität gezüchtet und angebaut wird? In dieser Folge hört ihr, wie ein Gemüsebauer einen erfahrenen Küchenchef immer wieder überrascht und dieser feinstes daraus auf´s Teller bringt. Das Herkunftsaufszeichnung auf der Speisekarte auch Probleme macht, weil oft der Platz zu wenig wird ;-)… Ein Podcast wie der Mühlviertler Hoch.Genuss – bunt, ausgefallen, voller Qualität, Eigeninitiative und Zusammenhalt.
Information zum Biohof Farthofer unter www.bio-austria.at/biobauer/biohof-eisenberger
Informationen zu BioMicrogreens „Kloanes Greazeigs“ unter www.greazeigs.at
Mehr Information zum Mühlviertler Hoch.Genuss unter www.hochgenuss.at und zur Region Mühlviertler Hochland unter www.muehlviertlerhochland.at
Hoch.Genuss #4 – Landgasthof und Biobauernhof Seyrlberg
„Wenn der Vater mit dem Sohne“ über Nachhaltigkeit, Vertrauen, selbstproduzierte Lebensmittel spricht, dann ist das Mühlviertler Hoch.Genuss pur. Eine Symbiose aus Biobauernhof und Landgasthof – kürzer Transportwege und mehr Regionalität geht eigentlich nicht mehr. „Es gibt nix besser, ois was guades“ ist der Leitspruch von Edi Rohrmannsdorfer und sein Sohn Dorian freut sich schon jetzt auf viele Gäste. Vier Generationen unter einem Dach und in der Küche vereint – ein genussvolles Beispiel für Tradition und Innovation.
Information zum Landgasthof & Biobauernhof Seyrlberg unter www.seyrlberg.at
Mehr Information zum Mühlviertler Hoch.Genuss unter www.hochgenuss.at und zur Region Mühlviertler Hochland unter www.muehlviertlerhochland.at
Hoch.Genuss #3 – BioRegion Mühlviertel
Das Mühlviertler Hochland liegt mitten in der BioRegion Mühlviertel und ist ein ganz wesentlicher Partner des Mühlviertler Hoch.Genuss-Netzwerkes. Knapp 30% der Hoch.Genuss-Lieferanten sind biologisch. Das Mühlviertel selbst DIE BIOREGION EUROPAS. Wie es dazu kam, welche Philosophie und Ziele die BIORegion Mühlviertel verfolgt, ob Innovation sich mit Tradition widerspricht, worum es bei den BioEntdeckertouren geht und warum es wichtig ist „Geschichten und keine Gschichtl“ zu erzählen, erfahrt ihr in dieser Ausgabe.
Information zur BIORegion Mühlvierter unter www.bioregion-muehlviertel.at
BIORegion zum Entdecken und für daheim unter www.hallo-muehlviertel.at
Mehr Information zum Mühlviertler Hoch.Genuss unter www.hochgenuss.at und zur Region Mühlviertler Hochland unter www.muehlviertlerhochland.at
Hoch.Genuss #2 – Hotel Guglwald****s und Whiskydestillerie Erlebnis- & Genusswelt Peter Affenzeller
Über hochprozentige Top-Qualität wird in dieser Folge gesprochen. Dabei treffen zwei Aushängeschilder des Mühlviertler Hoch.Genuss-Netzwerkes zusammen. Alexander Pilsl vom Hotel Guglwald und Peter Affenzeller von der gleichnamigen Whiskydestillerie. Was es mit SlowWellness, „Regiologisch“ Zeit nehmen für sich, für Genuss und für die Region, auf sich hat wird hier erzählt. Leidenschaft für den Rohstoff, das Produkt und die Liebe zum Detail zeichnen beide Betriebe aus. „Eine Region. Ein Versprechen.“ wird bei beiden im Betrieb und viel mehr in der gemeinsamem Partnerschaft und Zusammenarbeit gelebt.
Information zum Hotel Guglwald****s und SlowWellness unter www.guglwald.at
Informationen zur Whiskydestillerie Erlebnis- & Genusswelt Peter Affenzeller unter www.peter-affenzeller.at
Mehr Information zum Mühlviertler Hoch.Genuss unter www.hochgenuss.at und zur Region Mühlviertler Hochland unter www.muehlviertlerhochland.at
Hoch.Genuss #1 – Was ist Mühlviertler Hoch.Genuss?
Der Podcast, der Lust auf Hoch.Genuss aus dem Mühlviertel macht. Eine Region. Ein Versprechen. Mit einem Manifest für höchste regionale Qualität, ein wertschätzendes Miteinander und ehrliche, authentische Gastfreundschaft beweist die Region, dass echter nachhaltiger Genuss und eine starke, naturverbundene Region eine Symbiose bilden – und das schon immer. Bei den Gesprächen von Gastgeber Maks Obermüller mit Gastronomen, Hotelinhabern, Küchenchefs, Landwirten, Kulturschaffenden, Manufakturen und Persönlichkeiten aus dem Mühlviertel wird dieser Zusammenhalt in der Region, das Verständnis von Leidenschaft bei der Produktion und beim Veredeln sowie diese authentische, ehrliche Gastfreundschaft zum Hör.Genuss.
Mehr Information zu den Betrieben unter www.hochgenuss.at und zur Region unter www.muehlviertlerhochland.at
Ihre Anfrage
Sehr geehrte Damen und Herren!
Dies ist eine Anfrage von der Seite: www.muehlviertlerhochland.at
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.